Weitere Rednerbeispiele

Valentin Altenburg

Bundestrainer der Herren-Hockey-Nationalmannschaft
Thema: In Zeiten von VUCA und digitaler Transformation – Braucht es eine neue Zusammenarbeit für eine neue Zeit?
Valentin Altenburg ist der jüngste Hockey-Bundestrainer aller Zeiten und arbeitet in Doppelspitze gemeinsam mit Stefan Kermas beim Deutschen Olympischen Sportbund. Der Bronzemedaillen-Gewinner der Olympischen Spiele von Rio de Janeiro und Betriebswirtschaftler (Universität Mannheim) ist bekannt für innovative Trainingsmethoden und gilt als Experte für Führungskompetenz.
Er hält Vorträge und leitet Seminare zu Führungsfragen im Zeitalter von Internet und Generation Y.

Poonam Barua

Founder-Chairman “Forum for Women in Leadership” India and Founder Director PAMASIA
Thema: Women in Leadership – Best Employers for Women are Investing in their Women Executives For Creating Women Business Leaders in their Company!
She is CEO of WILL Forum India, and Founder Chairman of the distinguished “Forum for Women in Leadership”.  Ms Barua is a recognised business leader, global economist, entrepreneur who has founded 2 companies, formerly Regional Director-- India of the Conference Board, New York for over a decade, and worked at the United States Information Service in New Delhi for over 10 years.  She is author of the best-selling book “Leadership by Proxy” — online at Amazon — and has spent her career on building best practices for companies, balanced boards for good governance, conflict resolution in South Asia. 

She has been a Visiting Fellow at the Henry L. Stimson Center (Wash DC), and Ford Fellow at SAIS, Johns Hopkins University, and a Faculty and Fellow at the Global Salzburg Seminar in Salzburg. She is presently devoting her time, energy and commitment to leading the mission for women in leadership across companies in India and globally, and defining best employers for women for best reward to business and society.

Awai Cheung

Master of Business Qi- Gong
Thema: Business Qi-Gong – fit und gesund in die Zukunft


Business Qi-Gong ist ein erweitertes Work-Life-Balance-Konzept, das ausgewählte Elemente der traditionellen chinesischen Medizin auf die moderne Arbeitswelt überträgt und mit den Erfahrungswerten aus dem Berufsalltag kombiniert.

Cheung gewinnt die Teilnehmer nicht nur durch seine leicht zugänglichen Übungen, sondern auch durch seine kenntnisreichen Vorträge zu den Zusammenhängen von beruflichem Erfolg und persönlicher Balance. Bei Veranstaltungen zu Veränderungsprozessen oder auch im Rahmen des betrieblichen Gesundheits-Managements ist er ein vielgefragter Redner.


Martin Ciesielski

Wirtschaftsnarr®, Geschäftsführender Gesellschafter, medienMOSAIK
Thema: „Art Based Interventions“ – künstlerische Interventionen für organisationale Lern- und Transformationsprozesse
Zusammenfassung des 2. Rednerforums in Berlin mit Theatrical Recording  
Seit 1998 beschäftigt er sich intensiv mit digitalen Technologien, ihren Chancen und Risiken. Nach Aufenthalten im Silicon Valley und verschiedenen Tätigkeiten für deutsche und amerikanische Digital- und Finanz-Unternehmen sieht er das größte Potenzial für die innovative Gestaltung von Transformationsprozessen in Organisationen durch den Einsatz von Methoden aus dem künstlerisch-kreativen Umfeld: u.a. Performances, Stegreiftheater, explorativer Jazz, kollaborative Malerei.

Der studierte Kommunikationswissenschaftler, Medienpsychologe und Autor betritt dazu gerne als Wirtschaftsnarr® die Bühne oder arbeitet als Geschäftsführer seines Unternehmens medienMOSAIK® mit Herz, Hand und Hirn mit der Methode des Social Prototypings an zeitgemäßen Formen der Co-Organisation und Führung.
 

Dr. Leonard Fopp

Unternehmer, Galerist und Changeberater
Er begleitet seit über 30 Jahren unternehmerische Veränderungsprogramme. In diesen Jahren war der Betriebswirtschaftler u.a. Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen, und Gründer/ Partner der renommierten SCG St. Gallen Consulting Group, die er an Mercer Management Consulting verkaufte. Inzwischen spezialisiert er sich als Gründer und aktiver Verwaltungsratspräsident der CONTINUUM AG darauf, mittelständische (Familien-) Unternehmen bei strategischen und strukturellen Neuausrichtungen zu begleiten.

In Büchern und Artikeln thematisiert er z.B., dass das 21. Jahrhundert bezüglich der Unternehmensführung und des Marketing „tektonische Veränderungen“ bringt. Der einseitig rational geprägte „homo oeconomicus“-Ansatz, welcher sich am Modell des menschlichen Nutzenmaximierens ausrichte, bewähre sich immer weniger. Die heutigen Kunden suchen das Ursprüngliche und Echte. Angestellte erwarten mehr überzeugende Werthaltungen und nicht mehr nur materiell gute Anstellungsbedingungen.

Claudio Gallio

Kommunikationsberater, Vorstand familie redlich AG, Berlin
Thema: Partizipation und Relevanz: Was muss gesellschaftspolitische Kommunikation heute leisten?
Claudio Gallio, Vorstand der Berliner Kommunikationsagentur familie redlich, betreut und berät im Rahmen bundesweiter Kampagnen und Kommunikationsmaßnahmen Auftraggeber aus Politik, Wissenschaft und Bildung. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung weiß er: Wenn ein Thema öffentlichkeitswirksam auf die Agenda gesetzt werden soll, geht es genauso um verständliche Vermittlung, wie um den Nachweis echter Relevanz – und darum, bei den avisierten Zielgruppen Alltagsnähe zu erzeugen. Diese Adressaten wiederum sind längst nicht mehr nur Empfänger von in Umlauf gebrachten Botschaften, sondern Co-Kommunikatoren auf Augenhöhe.

Margaret Heckel

Autorin, Journalistin
Thema: Länger Leben, besser Arbeiten. Warum Ihre besten Jahre noch vor Ihnen liegen
Margaret Heckel konzentriert sich bei ihren Vorträgen auf den demografischen Wandel. Dazu hat sie mehrfach publiziert: „Aus Erfahrung gut - wie Ältere die Arbeitswelt erneuern“ sowie „länger LEBEN, besser ARBEITEN. Warum Ihre besten Jahre noch vor Ihnen liegen.“ Sie richtet sich nicht nur an Arbeitnehmer, sondern insbesondere auch an Arbeitgeber. Denn Heckel gibt wichtige Tipps – vielfach übernommen von Unternehmen, bei denen sie recherchiert hat – was Arbeitgeber machen können, um ältere Mitarbeiter zu halten bzw. sie mit jüngeren Kollegen in Teams zu bringen.
Sie berichtete für „Wirtschaftswoche“ aus Leipzig, Moskau und als Reisekorrespondentin für Mittel- und Osteuropa. Zurück in Deutschland zog es die Volkswirtin als Politikchefin zur „Financial Times Deutschland“, der „WELT“ und der „Welt am Sonntag“. Ihre Erfahrungen verarbeitete sie in dem Bestseller „So regiert die Kanzlerin“, einer Reportage über Angela Merkel und die erste Finanzkrise 2008/2009. 

Dr. Wolfgang Herles

Autor & Journalist
Thema: Ein gesellschaftspolitischer Exkurs: Demokratie zwischen Digitalisierung und Populismus
Er ist einer der vielseitigsten deutschen Journalisten, Moderatoren und Schriftsteller. Zuletzt moderierte und leitete er für das ZDF die Literatursendung „Das Blaue Sofa“ und verantwortete und präsentierte u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin „aspekte“. 
In seinem neuen streitbaren Sachbuch „Die Gefallsüchtigen“ schreibt er über Konformismus in den Medien und Populismus in der Politik. Im 1. Rednerforum erleben Sie ihn auch als Moderator von Volker Rühe.

Insa Klasing

iCEO & Co – Founder UNIQ.vision
Thema: Loslassen für Wachstum – Persönliche Erfahrung der Startup Gründerin und ehemaligen CEO von KFC


Ihre Leidenschaft ist es, wirtschaftliches Wachstum und persönliche Weiterentwicklung voranzubringen. Zuletzt verdoppelte sie als Geschäftsführerin den Umsatz von KFC in Deutschland. Nach einem Unfall konnte sie monatelang ihre Arme nicht bewegen und machte in ihrer Führungsaufgabe bei KFC ganz erstaunliche Beobachtungen, die letztlich zu verändertem Verhalten führten. 

Sie ist Mitgründerin des Start-ups UNIQ – dem digitalen Coach zur Verwirklichung von Lebenszielen.

Thomas Klein

Journalist und Kommunikationsberater
Thema: Digitale Kommunikation und ihre Bedeutung für Medien, Politik und Unternehmen
Der langjährige TV Journalist und Chefredakteur ist seit 2007 Vorsitzender der Berliner Pressekonferenz. Zu den 130 Mitgliedern zählen alle relevanten Medien Deutschlands, auch die Büros zahlreicher ausländischer TV-Sender und Zeitungen. Sie stellt damit ein exzellentes und vollständiges Netzwerk dar und öffnet Zugänge in unterschiedliche gesellschaftliche und politische Bereiche. Thomas Klein versteht sich als Berater und Begleiter in allen Kommunikationsfragen seiner Klienten, die überwiegend in den Bereichen Medien, Politik, Wirtschaft und kulturellen Stiftungen tätig sind. Unterstützt durch Partner mit erstklassiger Kompetenz und einem breiten Beziehungsnetz begleitet er sie bei der Entwicklung der richtigen Strategien und Inhalte. Beim 1. Rednerforum führt Thomas Klein ein Gespräch mit dem ehemaligen Umweltminister und UN-Direktor Professor Klaus Töpfer. 

Dr. Julia Kropf

Moderatorin, Business Coach
Interviewt Margaret Heckel zum Thema: Länger leben, besser arbeiten. Warum Ihre besten Jahre noch vor Ihnen liegen
Dr. Julia Kropf moderiert Fachkonferenzen, Podiumsdiskussionen, Strategiegespräche und Workshops, aber auch festliche Veranstaltungen und Bürgerkonferenzen. Oft bewegt sie sich dabei an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In ihrer heutigen Arbeit als Selbstständige verbindet sie mehr als 15 Jahre Berufserfahrung: als promovierte Arbeitssoziologin sowie Beratung und Führungskraft in der Privatwirtschaft. Die Auseinandersetzung mit dem Wandel und der Zukunft der Arbeit sind ihr inhaltlicher roter Faden. Wie werden und wollen wir (in Zukunft) arbeiten? Diese Frage ist für den einzelnen Menschen ebenso bedeutsam wie für Arbeitgeber und Politik. Sie ist persönlich, politisch und gesellschaftlich erfolgskritisch.

Dr. Isabelle Kürschner

Autorin, Impulsgeberin und „New Work“ Expertin
Thema: New Work – Wie wir morgen tun, was wir heute wollen. Die Zukunft der Arbeit aktiv mitgestalten.
Dr. Isabelle Kürschner beschäftigt sich seit Jahren in Wissenschaft und Praxis mit dem Wandel in der Arbeitswelt. Als Beraterin arbeitet sie eng mit Arbeitgebern zusammen, die sich erfolgreich für die Zukunft aufstellen und dabei Arbeitsbedingungen schaffen, unter denen Beschäftigte bereit sind, ihr Bestes zu geben. Darüber hinaus ist sie bei Unternehmen, in der Politik und auf Konferenzen als Vortragsrednerin gefragt zu Themen wie Arbeits- und Lebensgestaltung der Zukunft, Organisationsentwicklung und -kultur sowie Vielfalt und Diversity. Vor ihrer Selbständigkeit war die Politikwissenschaftlerin in der Politikberatung sowie am Lehrstuhl für Strategie und Organisation der Technischen Universität München tätig.

Bert Martin Ohnemüller

Autor, Redner, Berater und Inhaber der neuromerchandising group
Thema: Dekade der Menschlichkeit – Was wir aus Hirnforschung, Evolutionsbiologie und mehr als 30 Jahren Erfahrung über den Umgang mit Menschen und uns selbst lernen können.

Bert Martin Ohnemüller kennt die tägliche Herausforderung für Handel und Hersteller aus langjähriger Berufserfahrung in Vertrieb und Verkaufsförderung (so viele Jahre bei Procter & Gamble), machte sich dann mit Strategie - und Konzeptionsberatung selbstständig und ist heute restlos überzeugt von neuromerchandising®. 
In seinen Vorträgen teilt Bert Martin Ohnemüller aktuellste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Evolutionsbiologie, Positver Psychologie und seine große Erfahrung in Marketing und Verkauf. Mit vielen praktischen Tipps und authentischen Beispielen zeigt er, wie man diese Erkenntnisse ganz konkret anwendet und umsetzen kann. Die vor uns liegende „Dekade der Menschlichkeit“ fordert neue Sichtweisen auf Führung, Teams und Unternehmenserfolg. 

Dr. Hans-Joachim Popp

Principal bei BwConsulting (Inhouse-Beratung der Bundeswehr)
Thema: Disruptives Prozess Design in der modernen Verwaltung – was können wir von den Start-Ups lernen?
Als Präsidiumsmitglied des VOICE Bundesverbandes arbeitete er kürzlich mit dem BMI und dem BMWI an den Digitalisierungsvorschlägen für den Koalitionsvertrag. Dr. Hans-Joachim Popp war viele Jahre Chief Information Officer beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Zu Beginn seiner Karriere war der Elektroingenieur Product Manager in der Medizin-Informatik, später CIO international der TUV Product Service und Manager Operations der TÜV Süddeutschland Group.
Er spricht sowohl vor Fachpublikum als auch vor breitem Publikum.

Alexander Ratzel

Commercial Director für die DACH-Region bei SHL
Thema: Führungserfolg von morgen – Kontext als unterschätzter Faktor
In seiner Rolle als Commercial Director DACH legt Alexander Ratzel besonderes Augenmerk darauf, Antworten auf Fragen zu finden, die für Führungskräfte oft selbstverständlich erscheinen. In seiner Funktion verantwortet er das Business Development und Account Management für den deutschen und schweizer Markt und unterstützt Führungskräfte und deren Teams ihre Produktivität durch den Einsatz wissenschaftlich fundierterTestverfahren, Benchmark-Daten und Technologien zu verbessern.

Seit über 10 Jahren unterstützt Alexander Ratzel als Consultant und Talentexperte Unternehmen und HR bei der Abstimmung von HR- und Talent Management-Strategien basierend auf den individuellen geschäftlichen Herausforderungen. Er begann seine Karriere als Consultant für SHL, einem Anbieter für umfassende Talent Assessment Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, die richtigen Mitarbeiter für ihre Positionen zu erkennen, auszuwählen und weiterzuentwickeln. Nach seinem Wechsel in den Vertrieb übernahm er zunächst die Verantwortung für den Schweizer Markt. 2016 übernahm er die Gesamtverantwortung für das Vertriebsteam in DACH und leitet die Teams in Frankfurt und Zürich. Alexander Ratzel verfügt über einen Abschluss in Psychologie mit einem Schwerpunt auf Arbeits- und Organisationspsychologie.

Volker Rühe

Bundesverteidigungsminister a.D.
Thema: Es braut sich etwas zusammen. Die Welt ist nicht mehr wie sie war.
Deutschland und die internationale Lage.
(moderiert durch Dr. Wolfgang Herles, Journalist & Autor)
Er übernahm zwischen 1982 und 1992 folgende Aufgaben: Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Damit war er für Außen-, Sicherheits-, Deutschland- und Entwicklungspolitik zuständig. Später: Generalsekretär der CDU und ab 1992 Verteidigungsminister unter Bundeskanzler Helmut Kohl. In seine Amtszeit fiel die strategische Neuausrichtung der Bundeswehr sowie der NATO nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Zur Bundestagswahl 2005 trat Volker Rühe nicht mehr an. Heute arbeitet er für Internationale Think Tanks, hält Vorträge und ist als Berater im In- und Ausland tätig. 

Prof. Dr. Ina Schieferdecker

Institutsleiterin des Fraunhofer FOKUS
Thema: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ethik – unter bes. Berücksichtigung aktueller Entwicklungen bei KI
Prof. Dr. Ina Schieferdecker ist seit 1993 ist beim Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS tätig und hat seit 2016 eine Professur an der Technischen Universität Berlin zu »Quality Engineering of Open Distributed Systems« inne. Ihre Forschungsinteressen beinhalten Urbane Dataplattformen, Kritische Infrastrukturen, Internet-Technologien und die Konformität, Interoperabilität, Sicherheit und Zertifizierung von IKT-basierten Systemen.

Sie ist u.a. Präsidentin des Arbeitskreises Software-Qualität & Fortbildung (ASQF) sowie Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Desweiteren ist sie Sprecherin des Smart City Netzwerks Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sowie Mitglied im Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Sie ist Gründungsdirektorin des Deutschen Internet-Instituts in Berlin.

Dr. Britta M. Scholz

Publizistin und Redakteurin
Moderation des Themas: Die Bedeutung der K.I. für Werbung und Marketing
Dr. Britta M. Scholz ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Resilienz, den Verwendungsmöglichkeiten der disruptiven Blockchain Technologie im Bereich etablierter Medien und der Gesellschaft (Stichwort: liquid democracy) sowie der Digitalen Ethik, insbesondere unter dem Aspekt eines unternehmerischen Wettbewerbsvorteils.
Sie war in PR- und Werbeagenturen tätig und ist seit 15 Jahren selbständig. In dieser Zeit war sie u.a. neun Jahre für ein Libysches Reiseunternehmen tätig, fünf Jahre für den Fremdenverkehrsverband der italienischen Region Basilicata, hat die Zeitschrift für den Einzelhandel und Dienstleistung „Berlin Faces“ ins Leben gerufen und zehn Jahre als Chefredakteurin betreut.

Jannike Stöhr

Bestsellerautorin und Rednerin zur Generation Y
Thema: Generation Überfluss – Wer bin ich, wenn ich alles sein kann?
Sie hat Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personal und Organisation studiert. Auf der Suche nach ihrem Traumjob hat sie 30 Jobs in einem Jahr getestet. Sie ist Autorin des Bestsellers „Das Traumjob-Experiment“. 

Mit ihrem Projekt „30 Jobs der Zukunft“ begibt sie sich derzeit in ein neues Abenteuer. Zuvor hat sie acht Jahre für Volkswagen gearbeitet, fast sechs Jahre davon im Personalbereich, sowohl in Deutschland, als auch in China.
 

Prof. Dr. Klaus Töpfer

Bundesumweltminister a.D.
Thema: Die Mobilitätswende? – Perspektiven und Realitäten
(moderiert durch Thomas Klein – Vorsitzender der Berliner Pressekonferenz)
Er wurde 1987 zum Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ernannt. Von 1994 - 1998 übernahm er das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Es folgten: Executive Director der Vereinten Nationen (Umweltprogramm (UNEP) mit Sitz in Nairobi). Klaus Töpfer setzt sich international für nachhaltige Entwicklung ein. 2007 wurde er Professor für Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Bis 2017 war er Gründungsdirektor des Forschungsinstituts für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit IASS in Potsdam. Töpfer hat von Beginn an das Wüstenstrom-Projekt "DESERTEC" beraten, in dem es um die weltweite Erschließung von erneuerbaren Energien geht.

Dr. Cornelia Topf

Business Coach und Frauenversteherin
Thema: Was Frauen zu Höchstleistungen motiviert.
Seit über zwanzig Jahren unterstützt Cornelia Topf als internationale Managementtrainerin und zertifizierter Businesscoach namhafte Unternehmen aus allen Bereichen von Industrie und Dienstleistung. Zu ihren Schwerpunkten gehören zielorientierte Kommunikation und Körpersprache. Insbesondere die Förderung von Frauen liegt der promovierten Wirtschaftswissenschaftlerin am Herzen. Die Geschäftsführerin von „metatalk Kommunikation & Training“ ist Autorin vieler Fachbücher und Ratgeber, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Dank ihres wissenschaftlichen Backgrounds ist sie zudem eine gefragte Expertin in den Medien.

Roland Ullrich

Managementberater Neuro-Leadership, Neuro-Finance
Thema: Was sagt die Hirnforschung zu Entscheidungsverhalten? Die Roadmap finden, umsetzen und durchsetzen!
Als ausgewiesener Experte in der internationalen Finanzbranche zeigt er in seinen Vorträgen anhand der modernen Hirnforschung auf, wie wenig es uns Menschen möglich ist, ökonomisch rationale Entscheidungen zu treffen. Mit einem über viele Jahre angeeigneten Wissen in Psychologie und Neurowissenschaften setzt er gekonnt die spannenden Erkenntnisse moderner Hirnforschung in die Praxis um und adressiert damit auch Führungskräfte aus HR und Marketing.

Carl Graf von Hohenthal

Senior Adviser Brunswick Group
Thema: Mobilität in der Zukunft - Zwischen politischen Wünschen und wirtschaftlicher Realität
Er hat als Partner das Berliner Brunswick Büro aufgebaut und ist jetzt Senior Adviser mit Fokus Public Affairs. Er blickt auf eine 23-jährige Karriere im Journalismus zurück: stv. Chefredakteur „DIE WELT“ und „Berliner Morgenpost“. Davor 17 Jahre Parlamentskorrespondent bei der „FAZ“. Er erhielt u.a. den renommierten Winnacker Preis der deutschen Energiewirtschaft. Hohenthal verfügt über umfassende Kenntnisse der Wirtschafts-, Finanz- und Energiepolitik. Außerdem befasst er sich mit Umweltfragen, dem Gesundheitswesen und Herausforderungen in der Infrastrukturentwicklung und daher auch mit dem Thema „Mobilität“. Graf Hohenthal berät Firmen und Verbände in Krisensituationen mit strategischer Kommunikation.

Dagmar Walker

Rechtsanwältin, Trainerin & Beraterin
Thema: Low Performer fallen nicht vom Himmel – Trennung wegen Minderleistung
Dagmar Walker, langjährige Personalleiterin der ZEIT-Verlagsgruppe, berät als Kündigungs-Coach mittelständische Unternehmen, größere Start-ups oder Einzelunternehmen rund um die faire und wirtschaftliche Trennung von Mitarbeitern. Als Personalleiterin und Rechtsanwältin weiß sie, dass Prozesse vor dem Arbeitsgericht zumeist erhebliche Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringen. In ihren Vorträgen zeigt sie auf, wie sich der Weg vor Gericht vermeiden lässt. Eine faire und wirtschaftliche Trennung statt Kündigung sollte das Ziel sein – im gegenseitigen Einvernehmen und mit klaren Vorteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wertschätzung, Perspektivwechsel und Wirtschaftlichkeit sind dabei drei sehr wichtige Aspekte. 

Martin Wezowski

Chief Designer & Futurist | SAP Chief Innovation Office
Thema: Digitalisierung und Mensch
Martin Wezowski has been loving and living design and innovation his whole career. He moved across a range of disciplines from UX, to system design to be leading design as a strategic innovation instrument. Right now, he is on the mission to map, build and inspire a future we want to live in. As Chief Designer and futurist for SAP's Chief Innovation Office and our strategy group, he crafts future outlooks, moonshots, strategies and products, define and run innovation frameworks to find out what’s next for SAP and the future of work. He was named 1 of 100 most innovative minds in Germany by the biggest financial paper Handelsblatt in 2017.